Welche Arten von Sicherheitsschildern gibt es?
Sicherheitsschilder begegnen uns überall – doch oft wissen selbst Profis nicht genau, welche Arten es gibt und wie sie sich unterscheiden. In diesem Ratgeber geben wir einen praxisnahen Überblick über die verschiedenen Typen von Sicherheitsschildern, ihre Materialien, Einsatzformen und Besonderheiten. So finden Sie heraus, welche Schilder für Ihre Umgebung wirklich sinnvoll sind – und worauf es bei der Anwendung ankommt. Ein kompakter Leitfaden für alle, die Sicherheit wirklich ernst nehmen.

Sicherheitsschilder: Bedeutung, Kategorien & Funktion
Sicherheitsschilder lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen. Sie helfen dabei, Menschen gezielt über Gefahren, Gebote oder Rettungsmöglichkeiten zu informieren. Die richtige Platzierung und Verständlichkeit der Schilder spielen eine entscheidende Rolle, um ihre Wirkung zu maximieren. Welche Sicherheitszeichen es gibt, erfahren Sie hieranschließend.
Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz
Erfahren Sie in unserem Ratgeber alles darüber, wie Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz korrekt eingesetzt werden.
Verbotsschilder
Verbotszeichen dienen dazu, gefährliche oder unerwünschte Handlungen zu unterbinden. Sie sind meist rund, mit rotem Rand. Häufig haben sie einen diagonalen roten Strich über einem schwarzen Symbol auf weißem Hintergrund. Diese Schilder sind vor allem an Orten mit hoher Gefährdung unerlässlich und tragen zur Vermeidung von Unfällen bei.
Beispiele für Verbotsschilder sind:
- Rauchen verboten
- Kein Zutritt für Unbefugte
- Offenes Feuer verboten
Warnschilder
Warnzeichen markieren potenzielle Gefahrenquellen und sollen die Aufmerksamkeit der Menschen erhöhen. Sie sind in der Regel dreieckig, mit einem gelben Hintergrund und einem schwarzen Piktogramm.
Beispiele für Warnschilder sind:
- Achtung Rutschgefahr
- Warnung vor elektrischer Spannung
- Vorsicht Gabelstaplerverkehr
Gebotsschilder
Gebotszeichen geben verpflichtende Anweisungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Sie sind rund, mit blauem Hintergrund und weißem Piktogramm. Sie helfen dabei, Schutzmaßnahmen durchzusetzen und sicherzustellen, dass alle Personen sich an die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen halten.
Beispiele für Gebotsschilder sind:
- Schutzhelm tragen
- Gehörschutz benutzen
- Sicherheitsgurt anlegen
Rettungsschilder
Rettungsschilder weisen auf Flucht- und Rettungswege, Erste-Hilfe-Einrichtungen oder Rettungsmittel hin. Sie sind rechteckig oder quadratisch, mit grünem Hintergrund und weißen Symbolen. Diese – wie alle anderen Schilder – müssen gut sichtbar angebracht werden, um im Notfall schnell gefunden zu werden.
Beispiele für Rettungszeichen:
- Notausgang
- Erste-Hilfe-Kasten
- Sammelstelle
Brandschutzschilder
Brandschutzzeichen helfen dabei, Feuerlöscheinrichtungen oder Fluchtwege zu kennzeichnen. Sie sind rechteckig oder quadratisch, mit rotem Hintergrund und weißen Piktogrammen. Besonders in Betrieben mit erhöhter Brandgefahr sind sie eine lebenswichtige Sicherheitsmaßnahme.
Beispiele für Brandschutzschilder:
- Feuerlöscher
- Brandmelder
- Löschschlauch
Wichtige Normen und Vorschriften für Sicherheitsschilder
Um die Bedeutung von Sicherheitsschildern zu vereinheitlichen, unterliegen sie bestimmten Normen. In Deutschland (DIN) und Europa (EN) ist insbesondere die DIN EN ISO 7010 relevant. Diese Norm legt fest, welche Piktogramme und Farben für bestimmte Sicherheitskennzeichen verwendet werden müssen. Weitere Vorschriften, wie die ASR A1.3 (Technische Regeln für Arbeitsstätten), geben konkrete Hinweise zur korrekten Platzierung der Schilder.
Materialien und Ausführungen von Sicherheitsschildern
Sicherheitsschilder gibt es nicht nur in unterschiedlichen Kategorien, sondern auch in verschiedensten Materialien – je nachdem, wo und wie sie eingesetzt werden. Die Auswahl des passenden Materials ist entscheidend dafür, ob ein Schild langfristig sichtbar, widerstandsfähig und funktional bleibt.
Hier ein Überblick über die gängigen Varianten:
- Kunststoff (PVC-Hartschaum, Polypropylen): leicht, preiswert und gut zu bedrucken – ideal für Innenräume oder temporäre Einsätze; allerdings empfindlich gegenüber UV-Strahlung und mechanischer Beanspruchung.
- Aluminium / Aluminium-Verbundmaterialien: wetterfest, korrosionsbeständig und langlebig – hervorragend für Außenbereiche und raue Betriebsumgebungen; auch bei Hitze und Nässe bleibt die Kennzeichnung stabil und lesbar.
- Selbstklebende Sicherheitszeichen (Folie): besonders praktisch für glatte Oberflächen wie Glas, Kunststoff oder Metall. Sie lassen sich schnell anbringen und wieder entfernen; für kurzfristige Maßnahmen oder temporäre Gefahren ideal geeignet.
- Magnetische Schilder: flexibel einsetzbar auf metallischen Flächen; perfekt für wechselnde Arbeitsbereiche oder mobile Gefahrenquellen; können rückstandslos entfernt und an anderer Stelle wiederverwendet werden.
- Langnachleuchtende Materialien (Photolumineszenz): erhöhen die Sichtbarkeit bei Dunkelheit oder Stromausfall – z.?B. bei Fluchtwegkennzeichnung oder Notausgängen; in vielen Branchen vorgeschrieben.
- Reflektierende Ausführungen: für Einsatzbereiche mit geringer Beleuchtung oder bei Sichtkontakt mit Fahrzeugen (z.?B. im Außenbereich oder an Zufahrtswegen). Das Licht wird aktiv zurückgeworfen, was die Erkennbarkeit deutlich steigert.
Die Entscheidung für ein bestimmtes Material hängt also nicht nur vom Budget, sondern vor allem vom Einsatzzweck ab – und trägt wesentlich zur Wirksamkeit der Sicherheitskennzeichnung bei.
Platzierung und Sichtbarkeit von Sicherheitsschildern
Damit Sicherheitsschilder ihre Funktion erfüllen können, müssen sie strategisch platziert werden. Sie sollten gut erkennbar sein und dürfen nicht durch Gegenstände verdeckt werden. Eine klare Sichtlinie – z. B. bei Fluchtwegen – macht die Schilder noch auffälliger. Besonders in kritischen Bereichen, wie an Maschinen oder Notausgängen, ist eine ungehinderte Sichtbarkeit essenziell.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beleuchtung. In schlecht beleuchteten Bereichen sollten langnachleuchtende Schilder verwendet werden, um ihre Lesbarkeit auch bei Dunkelheit oder Rauchentwicklung zu gewährleisten. Eine ausreichende Lichtquelle hilft zudem dabei, die Wahrnehmbarkeit der Schilder zu verbessern und ihre Funktionstüchtigkeit zu erhalten.
Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Schilder intakt und gut lesbar bleiben. Beschädigte oder verblasste Schilder sollten umgehend ersetzt werden, um Missverständnisse oder Gefahren zu vermeiden. Unternehmen sollten daher einen Wartungsplan implementieren, der eine regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsschilder vorsieht.
Bei Aufkleber.org finden Sie eine Vielzahl an Schildern mit genormten Piktogrammen!
Gut gekennzeichnet ist halb gesichert
Welche Arten von Sicherheitsschildern es gibt und welche davon für Sie infrage kommen, hängt ganz von Ihrer Branche und der Arbeitsumgebung ab. Sie helfen überall, Risiken zu minimieren und im Notfall schnelle Entscheidungen zu treffen. Unternehmen und Institutionen sollten daher sicherstellen, dass sie die passenden Schilder in ihren Räumlichkeiten anbringen und regelmäßig auf deren Sichtbarkeit sowie Verständlichkeit prüfen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sorgt für mehr Sicherheit und verhindert gleichzeitig rechtliche Konsequenzen.
FAQs: Welche Arten von Sicherheitsschildern gibt es?
Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für Sicherheitsschilder?
Sicherheitsschilder unterliegen in Deutschland der DIN ISO 7010, die Farben, Symbole und Formen standardisiert. Zudem regelt die ASR A1.3 die korrekte Platzierung am Arbeitsplatz. Diese Vorschriften gewährleisten eine einheitliche und verständliche Kennzeichnung, um Unfälle zu vermeiden und die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsstandards zu sichern.
Was ist der Unterschied zwischen Verbotsschildern und Warnschildern?
Alle Sicherheitsschilder haben eine andere Bedeutung: Verbotsschilder untersagen bestimmte Handlungen, um Gefahren zu vermeiden, und sind rund, mit rotem Rand. Warnschilder hingegen signalisieren potenzielle Gefahrenquellen und fordern eine erhöhte Vorsicht. Sie sind meist dreieckig und gelb. Beide Schilderarten dienen der Warnung vor Gefahren, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktion und Gestaltung.
Welche Sicherheitszeichen gibt es?
Es gibt 5 Hauptkategorien von Sicherheitszeichen: Verbotsschilder, Warnschilder, Gebotsschilder, Rettungsschilder und Brandschutzschilder. Jede dieser Kategorien erfüllt eine spezifische Sicherheitsfunktion und trägt dazu bei, Risiken zu minimieren und Personen vor Gefahren zu schützen.
Was sind die häufigsten Fehler bei der Anbringung von Sicherheitsschildern?
Häufige Fehler sind eine unzureichende Beleuchtung, schlechte Sichtbarkeit durch falsche Positionierung oder beschädigte und verdeckte Schilder. Zudem werden oft nicht genormte Schilder mit den falschen Farben oder Symbolen verwendet, was die Bedeutung der Sicherheitsschilder unklar macht. Regelmäßige Kontrollen und eine korrekte Montage stellen sicher, dass die Schilder ihre Schutzfunktion erfüllen.
Bildquellen:
©fineart-collection - stock.adobe.com
Passende Kategorien im Shop:
Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr
Fr. 7:30 - 16:00 Uhr
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.
Abholzeiten für Bestellungen als Selbstabholer:
Bei der Versandart Selbstabholung erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail, sobald die Ware abholbereit ist.
Sie können Ihre Bestellung zu unseren Geschäftszeiten (Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr und Fr. 7:30 - 16:00 Uhr) in 02694 Malschwitz, OT Niedergurig, Gewerbepark 13 abholen.
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Angebote aus unserem Sortiment.