Verkehrszeichen und ihre Bedeutung
Verkehrszeichen sind essenziell für die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr. Sie geben Anweisungen, warnen vor Gefahren oder helfen bei der Orientierung. Doch was bedeuten die vielen Verkehrsschilder genau? Wir verraten Ihnen alles, was Sie wissen müssen und noch etwas mehr.

Die verschiedenen Verkehrsschilder und ihre Bedeutung
Verkehrszeichen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen und jedes Verkehrsschild hat eine andere Bedeutung. Sie tragen maßgeblich zur Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr bei, indem sie Gefahren anzeigen, Regeln vorschreiben oder zusätzliche Hinweise liefern. Die Kenntnis dieser Zeichen ist für alle Verkehrsteilnehmer wie Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger gleichermaßen wichtig.
Gefahrenzeichen
Diese Verkehrszeichen warnen vor potenziellen Gefahrenstellen wie scharfen Kurven, Baustellen oder Wildwechsel. Sie sind in der Regel dreieckig, mit einem roten Rand und enthalten ein schwarzes Symbol, das die jeweilige Gefahr darstellt. Die frühzeitige Wahrnehmung dieser Zeichen ermöglicht es Verkehrsteilnehmern, ihre Geschwindigkeit anzupassen oder besondere Vorsicht walten zu lassen.
Besonders an unübersichtlichen Straßenverläufen oder in Gebieten mit erhöhtem Wildwechselrisiko sind sie von großer Bedeutung. Viele dieser Schilder werden in ländlichen Gebieten eingesetzt, um Unfälle mit Wildtieren zu verhindern.
Verbotszeichen
Verbotszeichen definieren klare Einschränkungen und Verbote für Verkehrsteilnehmer. Sie sind in der Regel rund, mit rotem Rand und schwarzem Symbol auf weißem Hintergrund. Diese Zeichen untersagen bestimmte Verhaltensweisen, um die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Beispiele sind das “Einfahrt verboten”-Schild, das Überholverbot oder das Fahrverbot für bestimmte Fahrzeugtypen. Die Missachtung von Verbotszeichen gefährdet nicht nur Leben, sondern kann auch zu Bußgeldern oder anderen Sanktionen führen.
Gebotszeichen
Im Gegensatz zu Verbotszeichen geben Gebotszeichen den Verkehrsteilnehmern eine verbindliche Anweisung, die befolgt werden muss. Sie sind in der Regel rund, haben einen blauen Hintergrund und enthalten ein weißes Symbol. Zu den bekanntesten Gebotszeichen gehören das Zeichen für vorgeschriebene Fahrtrichtungen oder jene für Geh- und Radwege. Wer ein Gebotszeichen missachtet, muss mit Bußgeldern oder anderen Sanktionen rechnen.
Richtzeichen
Diese Zeichen dienen der Orientierung und informieren über Verkehrsregelungen. Sie zeigen unter anderem an, ob eine Straße als Einbahnstraße geführt wird oder wo sich Parkmöglichkeiten befinden. Auch Hinweise auf Autobahnausfahrten, Rastplätze oder Umleitungen fallen in diese Kategorie.
Richtzeichen helfen Verkehrsteilnehmern, sich leichter zurechtzufinden und den Verkehrsfluss effizient zu gestalten. Ohne sie wäre die Navigation im Straßenverkehr erheblich erschwert. Besonders in großen Städten sind sie für eine geordnete Verkehrsführung unentbehrlich.
Zusatzzeichen
Zusatzzeichen ergänzen die Hauptverkehrszeichen und liefern detailliertere Informationen. Sie geben beispielsweise an, ob eine Geschwindigkeitsbegrenzung nur zu bestimmten Uhrzeiten gilt oder ob eine Regelung nur für bestimmte Fahrzeugtypen zutrifft. Sie ermöglichen eine präzisere Steuerung des Verkehrs und tragen dazu bei, dass Regelungen flexibel an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.
Ein Beispiel hierfür ist die Angabe von Einschränkungen bei Umweltzonen, die nur für bestimmte Fahrzeugklassen gelten. Auch Witterungsbedingungen, wie Glätte oder Nebel, können durch Zusatzzeichen mit berücksichtigt werden.
Wann und wie sind Verkehrsschilder anzubringen?
In Deutschland sind die Straßenverkehrsbehörden gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) für die Anordnung und Aufstellung von Verkehrszeichen zuständig. Sie entscheiden, wann und wo Verkehrszeichen erforderlich sind, um die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr zu gewährleisten. Auch Straßenbaulastträger, wie Gemeinden oder Landesstraßenbauverwaltungen, sind für die Aufstellung in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich.
Wann müssen Verkehrszeichen angebracht werden?
Verkehrszeichen sind erforderlich, wenn ohne sie eine erhebliche Gefahr für den Straßenverkehr besteht oder der Verkehrsfluss optimiert werden muss. Dazu gehören:
- Gefahrenstellen: an gefährlichen Kreuzungen, scharfen Kurven oder unübersichtlichen Straßenverläufen
- Regelung des Verkehrsflusses: Stoppschilder, Vorfahrtsregelungen und Einbahnstraßenbeschilderungen
- Baustellen: temporäre Verkehrszeichen weisen auf geänderte Verkehrsführungen und Geschwindigkeitsbegrenzungen hin
- Umleitungen: Sperrungen erfordern eine alternative Verkehrsführung
- Umweltzonen und verkehrsberuhigte Bereiche: Spezifische Regelungen für Fahrzeugklassen oder Geschwindigkeiten.

Muss ich als Unternehmen Verkehrsschilder anbringen?
Unternehmen können in bestimmten Fällen Verkehrsschilder anbringen oder beantragen, wenn sie auf ihrem Firmengelände oder angrenzenden Bereichen eine geregelte Verkehrsführung benötigen. Dazu gehören beispielsweise Parkplätze, Betriebsgelände, Baustellen oder Werksstraßen.
Werden die Schilder im öffentlichen Verkehrsraum aufgestellt, müssen sie den Vorschriften der StVO entsprechen und benötigen eine behördliche Genehmigung.
Wie müssen Verkehrszeichen angebracht werden?
Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) gibt genaue Vorgaben, wie Verkehrszeichen korrekt angebracht werden müssen:
- Position: Verkehrszeichen sind grundsätzlich am rechten Fahrbahnrand zu platzieren. Wenn sie für bestimmte Fahrstreifen gelten, werden sie darüber angebracht.
- Sichtbarkeit: Die Schilder müssen aus ausreichender Entfernung erkennbar sein, was eine angemessene Höhe und einen korrekten Winkel zur Fahrbahn erfordert.
- Höhe: Die Unterkante von ortsfesten Verkehrszeichen sollte in der Regel mindestens 2 Meter über der Fahrbahn liegen, über Gehwegen mindestens 2,2 Meter, an Schilderbrücken mindestens 4,5 Meter.
- Reflexion und Beleuchtung: Verkehrszeichen bestehen oft aus reflektierenden Materialien oder sind beleuchtet, um ihre Sichtbarkeit bei Dunkelheit zu gewährleisten.
Die korrekte Anbringung ist entscheidend für die Verkehrssicherheit, da falsch platzierte oder schlecht erkennbare Schilder zu Missverständnissen und Unfällen führen können.
Das wussten Sie sicher noch nicht über Verkehrsschilder
Das erste Verkehrszeichen wurde in Deutschland bereits 1899 aufgestellt und war ein einfaches Warnschild für Bahnübergänge. Heute gibt es unzählige Verkehrszeichen weltweit, die je nach Land stark variieren können. In den USA gibt es bspw. bis heute kein einheitliches Design für Stoppschilder. Einige Länder nutzen runde Stoppschilder, während sie in anderen, wie bei uns, achteckig sind. In Japan sind Stoppschilder übrigens dreieckig.
Die teuersten Verkehrszeichen sind digitale Anzeigetafeln, die dynamisch Informationen zum Verkehrsgeschehen liefern und so eine flexible Verkehrsführung ermöglichen. Auch wenn Verkehrszeichen oft als selbstverständlich angesehen werden, steckt hinter jedem Schild eine durchdachte Regelung, die zur Verkehrssicherheit beiträgt.
Außerdem gibt es Verkehrszeichen, die speziell für Tiere aufgestellt werden – in unseren Breiten sind Kuh- und Rehschilder bekannt. Da die Fauna jedoch überall anders ist, müssen auch die Schilder dementsprechend angepasst werden: In Skandinavien warnen diese Schilder vor Elchen, während in Australien Kängurus abgebildet sind. Auf tropischen Inseln gibt es sogar Warnschilder für überquerende Schildkröten.
Bei Aufkleber.org finden Sie eine Vielzahl an Schildern mit genormten Piktogrammen!
Verkehrszeichen und Bedeutung – Sicherheit durch klare Regeln
Verkehrszeichen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Straßenverkehrs und tragen maßgeblich zur Sicherheit bei. Sie helfen, Gefahren zu vermeiden, den Verkehrsfluss zu regeln und Orientierung zu geben. Die Kenntnis und Beachtung dieser Zeichen macht den Straßenverkehr für alle Beteiligten sicherer und strukturierter.
FAQs zu Verkehrsschildern
Welche Bedeutung haben Verkehrsschilder?
Verkehrszeichen dienen der Regelung, Orientierung und Sicherheit im Straßenverkehr. Sie informieren über Gefahren, geben Vorschriften vor und helfen, den Verkehrsfluss effizient zu steuern. Ihre Einhaltung ist essenziell, um Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Verkehr zu gewährleisten.
Was für Verkehrszeichen gibt es?
Es gibt verschiedene Kategorien von Verkehrszeichen, mit anderen Bedeutungen: Gefahrenzeichen warnen vor Gefahrenstellen, Vorschriftzeichen geben ein bestimmtes Verhalten vor, Richtzeichen dienen der Orientierung und Zusatzzeichen liefern ergänzende Informationen. Jede dieser Gruppen hat ihre eigene Form und Farbgebung, um eine schnelle Erkennung zu ermöglichen.
Wie oft werden Verkehrszeichen aktualisiert oder geändert?
Verkehrszeichen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Gesetzliche Änderungen, neue Verkehrskonzepte oder technische Innovationen können dazu führen, dass neue Schilder eingeführt oder bestehende überarbeitet werden. Digitale Verkehrszeichen gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Welche Verkehrszeichen sind in Deutschland am häufigsten zu finden?
Zu den häufigsten Verkehrszeichen gehören das Stoppschild, das Vorfahrtszeichen, die Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder und das Überholverbot. Auch Richtzeichen wie Einbahnstraßen- und Autobahnschilder sind weit verbreitet, da sie wichtige Informationen für die Verkehrsführung liefern.
Bildquellen:
©Denis - stock.adobe.com; ©Tobias Arhelger - stock.adobe.com
Author:
Robert Rey
Lesedauer:
7 Minuten
Veröffentlicht am:
14. Februar 2025
Passende Kategorien im Shop:
Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr
Fr. 7:30 - 16:00 Uhr
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.
Abholzeiten für Bestellungen als Selbstabholer:
Bei der Versandart Selbstabholung erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail, sobald die Ware abholbereit ist.
Sie können Ihre Bestellung zu unseren Geschäftszeiten (Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr und Fr. 7:30 - 16:00 Uhr) in 02694 Malschwitz, OT Niedergurig, Gewerbepark 13 abholen.
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Angebote aus unserem Sortiment.