Schutzhelm

Der Schutzhelm ist die wichtigste Barriere zwischen herabfallenden Gegenständen und Ihrem Kopf. Mit ihm erfüllen Unternehmen gesetzliche Pflichten, vermeiden teure Ausfallzeiten und steigern das Sicherheits­bewusstsein der Teams. Ob auf der Baustelle, im Lager oder in der Energie­versorgung – Aufkleber.org liefert geprüfte Kopfschutz­systeme, die aktuelle EN-Normen erfüllen und gleichzeitig ergonomisch überzeugen. Von der leichten Anstoßkappe bis zum elektrisch isolierenden Elektrikerhelm erleichtert unser Sortiment Gefährdungs­beurteilung & Audit-Nachweise – für dauerhaft gesunde Mitarbeitende.

Kein Suchtreffer

Artikel wurde nicht gefunden oder eventuell verschoben.

Die Suche ergab keine genauen Treffer.
Möchten Sie nocheinmal suchen?

Schlagwort:

Schutzhelm – Definition & Nutzen

Ein Industrie- oder Bauhelm ist ein persönliches Schutzausrüstungs­teil, das Aufprall- und Durchdringungs­energie aufnimmt und seitliches Abgleiten verhindert. Moderne Modelle kombinieren stoßdämpfende Schalen mit Komfort-Features wie 6-Punkt-Gurtung, Belüftungskanälen und Schweißleder, sodass Beschäftigte ihn ohne Akzeptanz­probleme tragen.

Typische Einsatzbereiche & Praxisbeispiele

  • Roh- & Hochbau – Bauhelme mit Regenrinne schützen vor Beton-Abplatzern und Werkzeugen.
  • Forstwirtschaft – Helm-Sets mit Visier und Gehörschutz schirmen Sägespäne und Lärm ab.
  • Energie & Elektrik – Elektrikerhelme nach EN 50365 isolieren bis 1 000 V AC.
  • Logistik & Lager – Leichte Anstoßkappen verhindern Kopf-Anstoßen an Regalen.
  • Industrie & Maschinenbau – Belüftete Helme mit Kurzschirm verbessern Sicht in Produktions­linien.

Gut zu wissen: Die Lebensdauer eines Schutzhelms beträgt maximal 5 Jahre. UV-Strahlung und Chemikalien bauen die Kunststoff­schale schleichend ab. Sie sollten das Herstell­datum unter dem Schildrand prüfen und Wechsel im Wartungs­plan verankern.

Schutzhelm-Varianten in unserem Shop

Belüftete Bauhelme nach EN 397 dämpfen senkrechte Stöße und halten Temperaturen von ?30 °C bis +50 °C stand. Für Wald- und Gartenbau bieten wir Forsthelme mit Visier-Gehörschutz-Kombi an, die Splittern und Kreissägenlärm zugleich begegnen. Elektrikerhelme aus glasfaser­verstärktem Polyester isolieren Hoch­spannungs­anlagen und erfüllen die Spannungs­prüfung der EN 50365. Leichte Anstoßkappen gem. EN 812 schützen vor Kopf­anstoß in beengten Wartungs­gängen, während Multinorm-Helme mit integrierter Schutzbrille Rundumschutz in Chemieanlagen bieten.

Material- & Ausführungs­übersicht

HelmtypHauptmaterialNormBesonderheit
Bauhelm StandardHDPE-SchaleEN 397Regenrinne, Belüftung
Forsthelm-KombiABS + Edelstahl-VisierEN 397 / EN 352-3Kapsel-Gehörschutz integriert
ElektrikerhelmGFK-VerbundEN 50365Isolation bis 1 000 V AC
AnstoßkappeBaumwolle + PE-EinlageEN 812Kurzschirm, geringes Gewicht

Normen & rechtliche Grundlagen

  • EN 397: Basisnorm für Industrie-Schutzhelme (Stoß-/Durchdringungs­prüfung, Flammbeständigkeit).
  • EN 50365: Elektrisch isolierende Helme für Niederspannungs­anlagen.
  • EN 812: Anstoßkappen gegen leichte Kopf­anstoße.
  • DGUV Regel 112-193 erläutert Auswahl & Einsatz – Download beim DGUV-Fachbereich Holz & Metall.

Achtung: Ein Schlag oder Riss macht den Helm sofort unbrauchbar. Dokumentieren Sie Sichtprüfung, Wechsel­datum und Einzelnachweise in der PSA-Historie, sonst drohen Bußgelder gemäß § 25 ArbSchG.

Kaufberatung – darauf sollten Sie achten

  1. Gefährdungs­beurteilung klärt Stoßrichtung, herabfallende Lasten und elektrische Risiken.
  2. Normkennzeichnung prüfen: EN-Code, Jahreszahl, Temperatur-Symbol.
  3. Tragekomfort & Belüftung steigern Akzeptanz im Hochsommer.
  4. Zubehör-Kompatibilität (Visier, Gehörschutz, Kinnriemen) sicherstellen.

FAQ zu Industrie- & Bauhelmen

Wie erkenne ich das Austausch­datum eines Schutzhelms?

Das Herstell­datum ist als Vier-Feld-Prägung unter dem Schirm eingeprägt. Die Lebensdauer beträgt meist fünf Jahre; Hitze oder Chemikalien können sie verkürzen. Notieren Sie das geplante Austausch­datum direkt im Wartungs­plan. So ist sichergestellt, dass alternde Helme rechtzeitig ersetzt werden.

Welche Norm gilt für elektrischen Kopfschutz?

Für Arbeiten an Niederspannungs­anlagen bis 1 000 V AC kommt die EN 50365 zur Anwendung. Sie fordert eine Spannungs­prüfung von 5 000 V und verbietet Belüftungs­öffnungen. Zusätzliche Details liefert das DGUV-Infoblatt „Isolierende Helme“ auf der Website der DGUV – dort finden Sie auch Richtwerte zu Ableitwiderständen.

Wann ist eine Anstoßkappe ausreichend?

Anstoßkappen schützen nur vor leichten Anstößen an festen Gegenständen und sind für herabfallende Lasten ungeeignet. Zulässig sind sie in Wartungstunneln, Fahrzeug­montage oder Logistik­gängen unter 2 m Deckenhöhe. Muss mit herabfallendem Werkzeug gerechnet werden, schreibt die Gefährdungs­beurteilung einen EN 397-Helm vor.

Kundenservice Kontakt

Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr
Fr. 7:30 - 16:00 Uhr

Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.

Abholzeiten für Bestellungen als Selbstabholer:

Bei der Versandart Selbstabholung erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail, sobald die Ware abholbereit ist.
Sie können Ihre Bestellung zu unseren Geschäftszeiten (Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr und Fr. 7:30 - 16:00 Uhr) in 02694 Malschwitz, OT Niedergurig, Gewerbepark 13 abholen.

Keine Angebote mehr verpassen!

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Angebote aus unserem Sortiment.

Kundenservice OLShop AG

Sie haben Fragen? Unser Team ist für
Sie da!

+49 3591 67740
info@olshop.de
OLShop AG Logo
Fragen