Fahrzeugkennzeichnung

Ob Lkw, Bus oder Baufahrzeug – eine normgerechte Fahrzeugkennzeichnung schützt andere Verkehrs­teilnehmende, verhindert Bußgelder und stärkt das Unternehmens­image. Unser Sortiment vereint reflektierende Warntafeln, widerstands­fähige Aufkleber und robuste Halterungen, die alle einschlägigen Vorschriften wie StVO, ADR und DIN 30710 erfüllen. Von Angles-Morts-Stickern für Frankreich bis zur Parkwarntafel für Großfahrzeuge bietet Aufkleber.org geprüfte Produkte, mit denen Flottenmanager:innen Gefährdungs­beurteilungen einfacher nachweisen und Audits bestehen.

 
Seite 7 von 7
Artikel 217 - 223 von 223

Warntafel 2811, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett
Warntafel 2811, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett

Art.-Nr.: 71002-2811 ab 1,66 pro Stück   Lieferzeit: 4-6 Tage

Warntafel 3242, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett
Warntafel 3242, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett

Art.-Nr.: 71002-3242 ab 1,66 pro Stück   Lieferzeit: 4-6 Tage

Warntafel 3269, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett
Warntafel 3269, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett

Art.-Nr.: 71002-3269 ab 1,66 pro Stück   Lieferzeit: 4-6 Tage

Warntafel 2250, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett
Warntafel 2250, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett

Art.-Nr.: 71002-2250 ab 1,66 pro Stück   Lieferzeit: 4-6 Tage

Warntafel 1688, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett
Warntafel 1688, orange, Folie, 300 x 120 mm, Einzeletikett

Art.-Nr.: 71002-1688 ab 1,66 pro Stück   Lieferzeit: 4-6 Tage

Magnetschild "Eilige Arzneimittel"
Magnetschild "Eilige Arzneimittel"

Art.-Nr.: 07010 35,71 pro Stück   Lieferzeit: 10-12 Tage

Abfall-Warntafel A Schild, Stahlblech starr ohne Halterung, 400 x 300 mm, Einzelschild
Abfall-Warntafel A Schild, Stahlblech starr ohne Halterung, 400 x 300 mm, Einzelschild

Art.-Nr.: 73100 15,84 pro Stück   Lieferzeit: 3-5 Tage


Fahrzeugmarkierung – Nutzen & Rechtsgrundlage

Fahrzeugkennzeichnungen machen Fahrzeuge jederzeit erkennbar: Sie erhöhen Sichtbarkeit, warnen vor Gefahrgut und kennzeichnen Sonderfahrten. Grundlage sind nationale Regelwerke (z. B. StVO §41), internationale Abkommen (ADR, Kombiverkehr) sowie ECE-Richtlinien, die Farbwerte, Retro­reflexion und Symbolik definieren.

Einsatz­bereiche & Praxisbeispiele

  • Baustellen­logistik – Parkwarn- und Baustellenfahrzeug­tafeln sichern Arbeitsstellen an Straßen.
  • Abfall- & Gefahrgut­transport – Lkw-A-Schilder und Gefahrgut­warntafeln informieren Einsatzkräfte über Ladung.
  • Schul- & Linienverkehr – reflektierende Schulbus­schilder warnen bei Halte­vorgängen.
  • Verteilverkehr & Städte – Angles-Morts-Aufkleber reduzieren tote-Winkel-Unfälle in Frankreich.
  • Winterdienste – signalrote Winterdienst­schilder verbessern Wahrnehmung bei Schnee und Dunkelheit.

Gut zu wissen: Reflexklasse RA3 C bietet bis zu 300 cd/m² Rückstrahlwert und bleibt auch nach 10 Jahren wetter­fest. Für Tunnel, Nacht- und Großstadt­einsätze ist diese Klasse empfehlenswert.

Produktübersicht – Fahrzeugkennzeichnung im Detail

Angles-Morts-Aufkleber markieren tote Winkel zuverlässig und schützen Fußgänger wie Radfahrer. Ihre UV-stabile Folie bleibt selbst nach vielen Waschgängen kontraststark. Parkwarntafeln nach ECE 70-01 kennzeichnen langsam fahrende oder haltende Nutzfahrzeuge – korrosionsbeständiges Aluminium mit RA3-Reflexfolie sorgt dabei für dauerhafte Signalwirkung. Klappbare ADR-Warntafeln stellen per Schnellverschluss die korrekte UN-Stoffnummer bereit, während A-Schilder gemäß AbfAEV klar anzeigen, dass Abfälle transportiert werden. Universelle Halterungssysteme erlauben den schnellen Wechsel von Warntafeln – ideal für Wechselbrücken, Mietflotten und saisonale Einsätze.

Für temporäre Baustellenfahrten empfehlen wir das Baustellenfahrzeug-Schild" inklusive Haftsauger. Das Schulbusschild sorgt für erhöhte Erkennbarkeit und mehr Sicherheit bei den Passagieren. Geschwindigkeits­schilder aus Aluminium oder selbstklebender Folie (30, 60, 80 km/h) informieren Folgeverkehr über zulässige Höchst­werte. Für multimodale Transporte liefern wir Kombiverkehr-Kennzeichen („KV Deutschland“) sowie das doppelte Transport­kennzeichen „geräuscharmer Lkw“, das Umweltzonen­anforderungen erfüllt. Abgerundet wird die Palette von den rot-weißen Schildern "Winterdienst“ für den saisonalen Einsatz und „Eilige Arzneimittel“ für zeitkritische Lieferungen.

Varianten & Materialien im Überblick

KennzeichnungstypMaterial / AufbauNorm / RegelwerkBesondere Eigenschaft
ParkwarntafelAluminium Schild 1,5 mm (starr oder klappbar) oder ReflexfolieECE 70-01Hohe Retroreflexion, für parkende Großfahrzeuge
ADR-Warntafel (Gefahrgut)Stahlblech (starr/klappbar) oder selbstklebender AufkleberADR 5.3.2Wechselziffern für Stoffnummer, orange Rückstrahlung
LKW A-Schild (Abfall)Stahlblech (starr/klappbar) oder selbstklebender AufkleberAbfAEVMagnet-, Schraub- oder Klebe­montage, reflektierend
SchulbusschildKunststoff, Magnetfolie oder Folie in orange-schwarzBOKraft § 33Erhöhte Sichtbarkeit beim Ein-/Aussteigen
Winterdienst-SchildReflektierende MagnetfolieDIN 30710Schnell anbringbar, rot-weiße Signalfarben
Warntafeln an einem LKW

Normen, Richtlinien & Pflichten

  • ADR Kapitel 5.3 – Ausführung & Montage von Gefahrgut­tafeln.
  • ECE 70-01 – Parkwarntafel mit Mindest­helligkeit & Farbton.
  • DIN 30710 – Warnmarkierung an Baustellen- & Winterdienst­fahrzeugen.
  • StVO §41 – Schulbus- und Geschwindigkeits­schilder.

Achtung: Falsche Kennzeichnung kann Bußgelder bis 500 € und Still­legung nach § 23 StVO nach sich ziehen. Achten Sie deshalb auf gültige Normzeichen, korrekte Maße und reflex­starke Folien.

Kaufberatung – fünf schnelle Tipps

  1. Gefährdungs­analyse prüfen: Welche Tafeln sind Pflicht?
  2. Regelwerks­version beachten (ADR-Jahreszahl, ECE-Revision).
  3. Montageart wählen: Magnetisch für temporäre Befestigung – verschraubt für Dauerbetrieb.
  4. Reflex­klasse RA2 vs. RA3: Entscheidend bei Nacht­lieferungen & Baustellen.
  5. Zubehör kombinieren: Halterungs­sets sparen Montage­zeit.

Ihre Vorteile bei Aufkleber.org – Kennzeichnung aus einer Hand

  • Gesamtes Tafel-Portfolio von ADR bis Winterdienst.
  • Hohe Materialqualität für dauerhaft sichtbare Kennzeichnungen.
  • Logo-Aufdruck & Sondermaße schon ab 1 Stück.
  • Schneller Versand für Lagerware.

FAQ zur Fahrzeugkennzeichnung

Wann ist eine Fahrzeugkennzeichnung Pflicht?

Kennzeichnungen sind vorgeschrieben, sobald ein Fahrzeug eine besondere Gefährdung darstellt – etwa durch Überlänge, Gefahrgut, Abfall oder langsame Fahrweise. Grundlage bilden nationale Regelwerke wie StVO § 41, aber auch internationale Abkommen (ADR, Kombiverkehr). Ergänzend stellt die Bundesanstalt für Straßenwesen auf ihrer Website www.bast.de aktuelle Leitfäden zur Verfügung. So lässt sich schon in der Planungsphase prüfen, ob eine Kennzeichnung zwingend oder nur empfehlenswert ist. Eine praxisnahe Übersicht, für den Transport von Gefährlichen Gütern, finden Sie in unserem Ratgeber "Gefahrgut-Kennzeichnung: Was Sie wissen müssen".

Welche Reflexklassen und Materialien gibt es?

Warntafeln werden überwiegend aus Aluminium, Stahlblech oder Magnet­verbund gefertigt. Aufkleber basieren auf PVC-Folien. Für die Nachtsicht unterscheidet die ECE-Folie die Reflexklassen RA1 (Basis), RA2 (High-Intensity) und RA3 C (Diamond Grade). Klasse RA3 erreicht bis zu 300 cd/m² Rückstrahlwert und hält typischerweise zehn Jahre, ist jedoch teurer und etwas steifer. Auf Baustellen mit Tempo 30 reicht meist RA2, während Tunnelbetriebe oder nächtliche Gefahrgut­transporte RA3 empfehlen. Entscheidend ist die Gefährdungsbeurteilung, die sowohl Sichtweite als auch Fahrzeuggeschwindigkeit berücksichtigt.

Wie pflege und kontrolliere ich Fahrzeugkennzeichnungen?

Reinigen Sie Tafeln und Aufkleber monatlich mit pH-neutralem Reinigungs­mittel – aggressive Lösemittel zerstören die Mikroprismen der Reflexfolie. Prüfen Sie dabei, ob Oberflächen vergilben oder Folienränder sich ablösen. Beschädigte Elemente müssen sofort ersetzt werden. Bei klappbaren Gefahrgut­tafeln ist zusätzlich die Leichtgängigkeit der Scharniere wichtig, um Stoffnummern bei Notfalleinsätzen schnell umstellen zu können. Dokumentieren Sie die Sichtprüfung im Fahrzeug­pass, damit Auditor:innen und Behörden nachvollziehen können, wann Kennzeichnungen zuletzt kontrolliert wurden. Eine digitale Erinnerungsfunktion in unserer Flotten-App erleichtert planmäßige Checks und senkt das Bußgeld­risiko.


Bildquellen:
©Jürgen Fälchle - stock.adobe.com

Kundenservice Kontakt

Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr
Fr. 7:30 - 16:00 Uhr

Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.

Abholzeiten für Bestellungen als Selbstabholer:

Bei der Versandart Selbstabholung erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail, sobald die Ware abholbereit ist.
Sie können Ihre Bestellung zu unseren Geschäftszeiten (Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr und Fr. 7:30 - 16:00 Uhr) in 02694 Malschwitz, OT Niedergurig, Gewerbepark 13 abholen.

Keine Angebote mehr verpassen!

Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Angebote aus unserem Sortiment.

Kundenservice OLShop AG

Sie haben Fragen? Unser Team ist für
Sie da!

+49 3591 67740
info@olshop.de
OLShop AG Logo
Fragen