5 Sicherheitsregeln - Grundlagen für mehr Arbeitsschutz
Die 5 Sicherheitsregeln bilden den verbindlichen Standard für Elektrofachkräfte, wenn Arbeiten an elektrischen Anlagen durchgeführt werden. Sie definieren eine klare Reihenfolge: erst Freischalten, dann gegen Wiedereinschalten sichern, Spannungsfreiheit feststellen, Erden und kurzschließen sowie benachbarte Teile abdecken oder abschranken. Wer diese Grundsätze konsequent befolgt, minimiert das Risiko schwerer Unfälle und erfüllt zugleich die gesetzlichen Vorgaben nach DIN VDE und den Unfallverhütungsvorschriften der DGUV.

Die 5 Sicherheitsregeln – Schritt für Schritt erklärt
1. Freischalten
Der erste Schritt ist das allpolige Abschalten des Stromkreises. Nur wenn die elektrische Anlage vollständig freigeschaltet ist, können Arbeiten gefahrlos durchgeführt werden. Damit wird die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen geschaffen.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
Nach dem Abschalten muss verhindert werden, dass die Anlage versehentlich wieder eingeschaltet wird. Dies geschieht durch Sperrvorrichtungen, Vorhängeschlösser oder eindeutige Verbotszeichen wie „Nicht schalten – es wird gearbeitet“. So wird ausgeschlossen, dass Dritte den Arbeitsbereich gefährden.
3. Spannungsfreiheit feststellen
Bevor Arbeiten beginnen, ist mit einem geeigneten, zweipoligen Messgerät die Spannungsfreiheit zu prüfen. Nur durch diesen Schritt lässt sich sicherstellen, dass keine gefährliche Restspannung vorhanden ist. Eine bloße Annahme reicht hier nicht aus.
4. Erden und kurzschließen
Nach dem Prüfen der Spannungsfreiheit müssen alle Leiter geerdet und kurzgeschlossen werden. Dadurch wird erreicht, dass gefährliche Spannungen sofort abgeleitet werden und die Arbeitsstelle dauerhaft gesichert bleibt.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
In der Nähe liegende, weiterhin unter Spannung stehende Teile sind mit Isoliermaterialien abzudecken oder räumlich abzusperren. So wird verhindert, dass Beschäftigte versehentlich in den Gefahrenbereich geraten oder unbeabsichtigt Kontakt entsteht.
Hinweisschild „5 Sicherheitsregeln“
Klare Abläufe und mehr Sicherheit am Arbeitsplatz.

Warum die 5 Sicherheitsregeln wichtig sind
Die Sicherheitsregeln bieten eine klare Reihenfolge für sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen. Sie senken das Risiko schwerer Unfälle, erfüllen die Vorgaben der DGUV und der DIN VDE und schaffen verbindliche Standards im Arbeitsschutz. Besonders in Betrieben mit häufigen Schalthandlungen sind sie unverzichtbar, da sie nicht nur Einzelpersonen schützen, sondern auch die Betriebssicherheit insgesamt erhöhen. Zudem bieten sie eine klare Orientierung für die Unterweisung neuer Mitarbeitender und tragen zu einer nachhaltig gelebten Sicherheitskultur bei.
Gut zu wissen: Ein häufiger Fehler in der Praxis ist, die Spannungsfreiheit nur einmal zu prüfen. Fachgerecht ist es jedoch, vor Arbeitsbeginn an allen relevanten Punkten mehrmals zu messen – am besten vor und nach dem Erden. Das erhöht die Sicherheit erheblich und verhindert, dass übersehene Restspannungen zur Gefahr werden.
Fazit
Wer die 5 Sicherheitsregeln konsequent befolgt, stellt sicher, dass Arbeiten an elektrischen Anlagen kontrolliert und gefahrenfrei ablaufen. Sie sind das Fundament eines wirksamen Arbeitsschutzes und sollten bei jeder Tätigkeit strikt eingehalten werden.
FAQ zu den 5 Sicherheitsregeln
Welche Bedeutung haben Sicherheitskennzeichnungen bei den 5 Sicherheitsregeln?
Sicherheitszeichen spielen eine wichtige Rolle, besonders bei der zweiten Regel „Gegen Wiedereinschalten sichern“. Verbotszeichen wie „Nicht schalten – es wird gearbeitet“ verhindern unbeabsichtigtes Wiedereinschalten und tragen wesentlich zur Arbeitssicherheit bei.
Was ist das Ziel der 5 Sicherheitsregeln?
Sie sollen Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anlagen ausschließen und einen klar strukturierten Ablauf vorgeben, um Arbeitsunfälle zu vermeiden.
Für wen gelten die 5 Sicherheitsregeln?
Die Regeln richten sich in erster Linie an Elektrofachkräfte, sind aber auch für elektrotechnisch unterwiesene Personen von Bedeutung, wenn sie im Umfeld elektrischer Anlagen tätig sind.
Müssen die Regeln immer in der gleichen Reihenfolge angewendet werden?
Ja, die Einhaltung der Reihenfolge ist entscheidend. Nur so entsteht ein vollständiger Schutz und die Maßnahmen greifen zuverlässig ineinander.

ab 2,22 € pro Stück

ab 1,87 € pro Stück

ab 4,20 € pro Stück

ab 5,76 € pro Stück

ab 4,82 € pro Bogen

ab 2,77 € pro Stück
Passende Kategorien im Shop:
Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr
Fr. 7:30 - 16:00 Uhr
Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.
Abholzeiten für Bestellungen als Selbstabholer:
Bei der Versandart Selbstabholung erhalten Sie eine Nachricht per E-Mail, sobald die Ware abholbereit ist.
Sie können Ihre Bestellung zu unseren Geschäftszeiten (Mo. - Do. 7:30 - 17:00 Uhr und Fr. 7:30 - 16:00 Uhr) in 02694 Malschwitz, OT Niedergurig, Gewerbepark 13 abholen.
Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig Angebote aus unserem Sortiment.